Make the Deal . Der Projektmarktplatz

Der Förderverein Technik unterstützt Projekte, die im Rahmen des Unterrichts an technischen Schulen durchgeführt werden, z.B. im Bereich Maschinenbau, Informatik etc. Dazu stellt der Förderverein diese Internet-Plattform zur Verfügung und begleitet die Projekte durch professionalles Projektmanagement.

Offene Unterrichtsprojekte

kategorie == '0'): ?> kategorie == '0'): ?> kategorie == '0'): ?> kategorie == '0'): ?> kategorie == '0'): ?> kategorie == '0'): ?> kategorie == '0'): ?> kategorie == '0'): ?> kategorie == '0'): ?> kategorie == '0'): ?> kategorie == '0'): ?> kategorie == '0'): ?> kategorie == '0'): ?>
Bezeichnung Category Unternehmen Beschreibung
Projekt Störstoffabscheidung Anlagen- und Maschinenbau HTL Bau & Design Mit den Substraten, die in Abwasserreinigungsanlagen dem Faulturm zugeführt werden, gelangen gleichzeitig auch Störstoffe wie beispielsweise Sand, Glas oder Metalle in den Prozess. Diese Störstoffe verursachen im Betrieb einen erhöhten Verschleiß an Anlagenteilen sowie eine Reduzierung des Faulraumvolumens aufgrund von Ablagerungen. Dadurch entstehen für den Anlagenbetreiber erhebliche Kosten, welche sich in Aufwänden für den frühen Tausch von Einbauten und für die Beseitigung von Ablagerungen niederschlagen. Zur Abscheidung von Störstoffen aus dem Klärschlamm wird ein Partikelabscheider in die Umwälzleitung von Faultürmen eingebaut. Zur Ermittlung der optimalen Geometrie- und Betriebsparameter für den Partikelabscheider soll in einem Kooperationsprojekt eine Versuchsanlage entwickelt werden. Die beteiligten Institutionen sind das MCI, die HTL für Bau und Design (Trenkwalderstraße) und die HTL Anichstraße, Abteilung Maschinenbau. Die Versuchsanlage ist nach Abschluss des Gesamtprojekts für Laborpraktika am MCI vorgesehen, wodurch ein überaus langfristiger Nutzen gegeben ist.
Smart Home Automatisation Elektronik-/Elektrotechnik HTL Anichstraße Es wurde eine µ-Controller-Steuerung für Regel- und Steueraufgaben in der Haustechnik entwickelt, . Analoge und digitale Daten werden mit Sensoren erfasst und in einer Datenbank gespeichert. Zur Steuerung wurden digitale und analoge Ausgänge entwickelt. Mit einem/mehreren Display/s können die gespeicherten Daten zentral dargestellt werden. Zur Steuerung wurde ein geeignetes Softwareprogramm entwickelt. Die Anlage wird bei Messen und Tag der offenen Türe als Projekt der Fachschule präsentiert
Digitales Fernsehn Elektronik-/Elektrotechnik HTL Anichstraße Das Ziel dieses Schülerprojektes bestand darin, neue Technologien im Bereich des Fernsehempfangs als Laborübung aufzubereiten: - DVB-C - DVB-T - DVB-S Die Übungswände sind so konzipiert, dass sie im Werkstättenlaborunterricht eingesetzt werden können. Die Inhalte der digitale Fernsehtechnik können somit schon im SJ 2015/16 sehr praxisnahe vermittelt werden.
Flexible Automatisierung Elektronik-/Elektrotechnik HTL Anichstraße Im Rahmen dieses Diplomprojektes wurde eine Versuchsanlage für den Laborunterricht im Bereich der Automatisation für SPS und Microcontrollertechnik entwickelt und gebaut. Die Wasserleitungsinstallation und die Umsetzung der elektronischen Steuerung sind auf den neuesten Stand der Technik, so dass die Anlage schon im Schuljahr 2015/16 im Unterricht eingesetzt werden kann.
Flexible Motion Anlagen- und Maschinenbau PHTL Lienz Im Rahmen dieses Maturaprojektes erfolgte die Planung und Fertigung neuer Baukästen für das Antriebstechnik Labor der PHTL Lienz. Ein Baukasten besteht aus einem Gehäuse in welchem ein Frequenzumrichter, ein Motor mit Geber sowie ein Netzteil für die Hilfsspannung verbaut sind. Die zur Übung konzipierten Baukästen werden dabei im Unterricht zum Thema Servoantriebe eingesetzt. Das ganze System wurde so aufgebaut, dass die Baukästen nach erfolgreicher Inbetriebnahme an ein mechanisches System (zum Beispiel eine Hubstation oder Linearachse) gekoppelt werden können. Durch die Möglichkeit der Kopplung an verschiedene mechanische Einheiten (ebenfalls selbst gefertigt), können somit die Aufgabenstellungen abschließend ausgetestet werden.
English in action Engineering Skills HTL Imst Im Juni 2014 begleiteten fünf britische LehrerInnen der Organisation „English in Action“ eine Woche lang SchülerInnen der Höheren Abteilungen (Innenraumgestaltung und Hoch-/ Tiefbau) der HTL Imst bei einer Englisch-Intensivsprachwoche. Zielsetzung des Projektes war die Verbesserung der englischen Sprachkompetenz von Technikerinnen und Technikern, um sie so auf die gestiegenen Erfordernisse des Arbeitsmarktes nach einer hohen fremdsprachlichen Kompetenz vorzubereiten. In insgesamt 36 Unterrichtseinheiten wurden neben alltagssprachlichen Situationen besonders auch technische Inhalte der Ausbildung in englischer Sprache aufgearbeitet.
Stadtheater Kufstein Architektur HTL Bau & Design Im Zuge der Abschlussarbeiten an der HTL Bau und Design - Abteilung Hochbau, werden jedes Jahr einzigartige Modelle im Maßstab 1:100 hergestellt. Bei dem Projekt "Stadttheater Kufstein" handelt es sich um eine Neuentwicklung des Stadtheaters und Stadtsaales in Kufstein. Ein wichtiger Aspekt war dabei die perfekte Integration des Gebäudes in den historischen Stadtteil, sowie die atemberaubende Tiroler Bergwelt. Die einzigartige Formgebung des Gebäudes erzeugte jedoch eine komplexe Dachkonstruktion, welche eine Umsetzung mittels 3D-Druck erforderte.
Roboterlabor Laboratorium PHTL Lienz Um das Automatisierungslabor der PHTL Lienz zu modernisieren wurde ein Industrieroboter finanziert, der das bereits bestehende Equipment vervollständigt und mit ihm interagiert. Die dazu passende Simulationssoftware kann zu Übungszwecken zu Hause, ebenso auf den privaten PCs der Schüler installiert werden . Durch die Anschaffung dieses Industrie Roboters wird an der PHTL Lienz Automatisierung modern und industrienah unterrichtet.
Versuchsanlage Nasenströmung Anlagen- und Maschinenbau MCI - Management Center Innsbruck Aufbauend auf den bewährten Untersuchungsmethoden soll ein Werkzeug entwickelt werden, dass mit Hilfe einer Strömungssimulation den Arzt bei der Erstellung der Diagnose bzw. Operationvorhaben unterstützt. Die Grundlage bietet ein CT (Computer Tomography) Datensatz, welcher einfach erstellt werden kann. Der riesige Vorteil für den Patienten ist die kurze Untersuchungsdauer und keinerlei Unbehagen durch Einführen von Untersuchungsgeräte in die Nase. Zur Validierung der Strömungssimulation wird in einem Kooperationsprojekt des MCI und der HTL Anichstraße eine Versuchsanlage entwickelt.
Industrieroboter Anlagen- und Maschinenbau HTL Fulpmes Als berufsbildende Schule hat auch die HTL-Fulpmes das Ziel, ihre Absolventen/innen der höheren Abteilung und der Fachschule so auszubilden, dass nach der Matura bzw. der Abschlussprüfung ein direkter Einstieg auf qualifizierte Positionen in der Wirtschaft möglich ist. Ein wichtiger Arbeitgeber der Absolventen/innen der HTL Fulpmes ist die dabei Industrie- und Gewerberegion Stubaital, in der der Einsatz von Industrierobotern bereits zu einer Selbstverständlichkeit geworden ist. Durch eine großzügige Unterstützung des Förderverein Technik Tirol war es der HTL Fulpmes möglich, einen neuen Industrieroboter von ABB für die Ausbildung im Bereich Robotertechnologie, Robotereinsatz und Roboterprogrammierung anzuschaffen. Das neue Gerät ermöglicht in den Ausbildungsschwerpunkten "Fertigungstechnik" und "Kunststofftechnik" eine sehr praxisnahe Ausbildung am Puls der Zeit. Dabei wird dieses aktiv im Laborunterricht in den vierten und fünften Klassen eingesetzt, wo in Kleingruppen ausreichend Zeit für eine solide Ausbildung zur Verfügung gestellt werden kann.
Klimatechniklabor Laboratorium HTL Jenbach Für einen zeitgemäßen Unterricht in der Abteilung Gebäudetechnik, bildet eine moderne Anlagentechnik eine wichtige Basis. An der HTL Jenbach entsprachen die veralteten Lüftungsgeräte nicht mehr den Industriestandards. Umso notwendiger, war die Anschaffung einer geeigneten technische Ausstattung auf dem aktuellen Stand der Technik. Durch die Unterstützung des Förderverein Technik konnte ein modernes Kälteaggregat mit Verflüssiger angeschafft werden, das als essentieller Bestandteil im neuen Klimatechniklabor implementiert wird.
Solarmodellflieger Elektronik-/Elektrotechnik HTL Anichstraße Ziel dieser Diplomarbeit war die Konstruktion und Fertigung eines Solarfliegers, der seinen Energiespeicher während des Fluges permanent nachladen soll, sodass der Ladezustand des Akkus vor und nach dem Flug zumindest gleich ist. Hierfür wird ein sogenanntes Nurflüglermodell aus Balsaholz verwendet, damit das Flugzeug mit sehr geringer Masse gefertigt werden kann. Auf den Tragflächen wurden Solarzellen appliziert, in weiterer Folge den Li-Po Akku laden. Der bürstenlose Außenläufer Motor sorgt für den nötigen Vortrieb.
Flugsimulator Elektronik-/Elektrotechnik HTL Anichstraße In Zusammenarbeit mit dem Flugsportzentrum Tirol wurde ein Segelflugsimulator entwickelt, der zur Ausbildung von Segelflugschüler eingesetzt werden soll. Über eine spezielle Flugsimulatorsoftware wird die Flugphysik von Flugzeugen berechnet und über Elektronik der Mechanik zugeführt. Letztere sorgt für die Kräfte, welche auf die Cockpitkanzel wirken, und somit dem Flugschüler ein realistisches Kräfte-Feedback geben, während über Monitore die Umgebung genau betrachtet werden kann. Die direkte Verbindung der Steuerelemente im Cockpit mit der Computersteuerung und die daraus resultierenden Reaktionen auf jede Eingabe runden das Gefühl der Realitätsnähe ab.

Laufende Unterrichtsprojekte

kategorie == '1'): ?> kategorie == '1'): ?> kategorie == '1'): ?> kategorie == '1'): ?> kategorie == '1'): ?> kategorie == '1'): ?> kategorie == '1'): ?> kategorie == '1'): ?> kategorie == '1'): ?> kategorie == '1'): ?> kategorie == '1'): ?> kategorie == '1'): ?> kategorie == '1'): ?>
Bezeichnung Category Unternehmen Beschreibung
Projekt Störstoffabscheidung Anlagen- und Maschinenbau HTL Bau & Design Mit den Substraten, die in Abwasserreinigungsanlagen dem Faulturm zugeführt werden, gelangen gleichzeitig auch Störstoffe wie beispielsweise Sand, Glas oder Metalle in den Prozess. Diese Störstoffe verursachen im Betrieb einen erhöhten Verschleiß an Anlagenteilen sowie eine Reduzierung des Faulraumvolumens aufgrund von Ablagerungen. Dadurch entstehen für den Anlagenbetreiber erhebliche Kosten, welche sich in Aufwänden für den frühen Tausch von Einbauten und für die Beseitigung von Ablagerungen niederschlagen. Zur Abscheidung von Störstoffen aus dem Klärschlamm wird ein Partikelabscheider in die Umwälzleitung von Faultürmen eingebaut. Zur Ermittlung der optimalen Geometrie- und Betriebsparameter für den Partikelabscheider soll in einem Kooperationsprojekt eine Versuchsanlage entwickelt werden. Die beteiligten Institutionen sind das MCI, die HTL für Bau und Design (Trenkwalderstraße) und die HTL Anichstraße, Abteilung Maschinenbau. Die Versuchsanlage ist nach Abschluss des Gesamtprojekts für Laborpraktika am MCI vorgesehen, wodurch ein überaus langfristiger Nutzen gegeben ist.
Smart Home Automatisation Elektronik-/Elektrotechnik HTL Anichstraße Es wurde eine µ-Controller-Steuerung für Regel- und Steueraufgaben in der Haustechnik entwickelt, . Analoge und digitale Daten werden mit Sensoren erfasst und in einer Datenbank gespeichert. Zur Steuerung wurden digitale und analoge Ausgänge entwickelt. Mit einem/mehreren Display/s können die gespeicherten Daten zentral dargestellt werden. Zur Steuerung wurde ein geeignetes Softwareprogramm entwickelt. Die Anlage wird bei Messen und Tag der offenen Türe als Projekt der Fachschule präsentiert
Digitales Fernsehn Elektronik-/Elektrotechnik HTL Anichstraße Das Ziel dieses Schülerprojektes bestand darin, neue Technologien im Bereich des Fernsehempfangs als Laborübung aufzubereiten: - DVB-C - DVB-T - DVB-S Die Übungswände sind so konzipiert, dass sie im Werkstättenlaborunterricht eingesetzt werden können. Die Inhalte der digitale Fernsehtechnik können somit schon im SJ 2015/16 sehr praxisnahe vermittelt werden.
Flexible Automatisierung Elektronik-/Elektrotechnik HTL Anichstraße Im Rahmen dieses Diplomprojektes wurde eine Versuchsanlage für den Laborunterricht im Bereich der Automatisation für SPS und Microcontrollertechnik entwickelt und gebaut. Die Wasserleitungsinstallation und die Umsetzung der elektronischen Steuerung sind auf den neuesten Stand der Technik, so dass die Anlage schon im Schuljahr 2015/16 im Unterricht eingesetzt werden kann.
Flexible Motion Anlagen- und Maschinenbau PHTL Lienz Im Rahmen dieses Maturaprojektes erfolgte die Planung und Fertigung neuer Baukästen für das Antriebstechnik Labor der PHTL Lienz. Ein Baukasten besteht aus einem Gehäuse in welchem ein Frequenzumrichter, ein Motor mit Geber sowie ein Netzteil für die Hilfsspannung verbaut sind. Die zur Übung konzipierten Baukästen werden dabei im Unterricht zum Thema Servoantriebe eingesetzt. Das ganze System wurde so aufgebaut, dass die Baukästen nach erfolgreicher Inbetriebnahme an ein mechanisches System (zum Beispiel eine Hubstation oder Linearachse) gekoppelt werden können. Durch die Möglichkeit der Kopplung an verschiedene mechanische Einheiten (ebenfalls selbst gefertigt), können somit die Aufgabenstellungen abschließend ausgetestet werden.
English in action Engineering Skills HTL Imst Im Juni 2014 begleiteten fünf britische LehrerInnen der Organisation „English in Action“ eine Woche lang SchülerInnen der Höheren Abteilungen (Innenraumgestaltung und Hoch-/ Tiefbau) der HTL Imst bei einer Englisch-Intensivsprachwoche. Zielsetzung des Projektes war die Verbesserung der englischen Sprachkompetenz von Technikerinnen und Technikern, um sie so auf die gestiegenen Erfordernisse des Arbeitsmarktes nach einer hohen fremdsprachlichen Kompetenz vorzubereiten. In insgesamt 36 Unterrichtseinheiten wurden neben alltagssprachlichen Situationen besonders auch technische Inhalte der Ausbildung in englischer Sprache aufgearbeitet.
Stadtheater Kufstein Architektur HTL Bau & Design Im Zuge der Abschlussarbeiten an der HTL Bau und Design - Abteilung Hochbau, werden jedes Jahr einzigartige Modelle im Maßstab 1:100 hergestellt. Bei dem Projekt "Stadttheater Kufstein" handelt es sich um eine Neuentwicklung des Stadtheaters und Stadtsaales in Kufstein. Ein wichtiger Aspekt war dabei die perfekte Integration des Gebäudes in den historischen Stadtteil, sowie die atemberaubende Tiroler Bergwelt. Die einzigartige Formgebung des Gebäudes erzeugte jedoch eine komplexe Dachkonstruktion, welche eine Umsetzung mittels 3D-Druck erforderte.
Roboterlabor Laboratorium PHTL Lienz Um das Automatisierungslabor der PHTL Lienz zu modernisieren wurde ein Industrieroboter finanziert, der das bereits bestehende Equipment vervollständigt und mit ihm interagiert. Die dazu passende Simulationssoftware kann zu Übungszwecken zu Hause, ebenso auf den privaten PCs der Schüler installiert werden . Durch die Anschaffung dieses Industrie Roboters wird an der PHTL Lienz Automatisierung modern und industrienah unterrichtet.
Versuchsanlage Nasenströmung Anlagen- und Maschinenbau MCI - Management Center Innsbruck Aufbauend auf den bewährten Untersuchungsmethoden soll ein Werkzeug entwickelt werden, dass mit Hilfe einer Strömungssimulation den Arzt bei der Erstellung der Diagnose bzw. Operationvorhaben unterstützt. Die Grundlage bietet ein CT (Computer Tomography) Datensatz, welcher einfach erstellt werden kann. Der riesige Vorteil für den Patienten ist die kurze Untersuchungsdauer und keinerlei Unbehagen durch Einführen von Untersuchungsgeräte in die Nase. Zur Validierung der Strömungssimulation wird in einem Kooperationsprojekt des MCI und der HTL Anichstraße eine Versuchsanlage entwickelt.
Industrieroboter Anlagen- und Maschinenbau HTL Fulpmes Als berufsbildende Schule hat auch die HTL-Fulpmes das Ziel, ihre Absolventen/innen der höheren Abteilung und der Fachschule so auszubilden, dass nach der Matura bzw. der Abschlussprüfung ein direkter Einstieg auf qualifizierte Positionen in der Wirtschaft möglich ist. Ein wichtiger Arbeitgeber der Absolventen/innen der HTL Fulpmes ist die dabei Industrie- und Gewerberegion Stubaital, in der der Einsatz von Industrierobotern bereits zu einer Selbstverständlichkeit geworden ist. Durch eine großzügige Unterstützung des Förderverein Technik Tirol war es der HTL Fulpmes möglich, einen neuen Industrieroboter von ABB für die Ausbildung im Bereich Robotertechnologie, Robotereinsatz und Roboterprogrammierung anzuschaffen. Das neue Gerät ermöglicht in den Ausbildungsschwerpunkten "Fertigungstechnik" und "Kunststofftechnik" eine sehr praxisnahe Ausbildung am Puls der Zeit. Dabei wird dieses aktiv im Laborunterricht in den vierten und fünften Klassen eingesetzt, wo in Kleingruppen ausreichend Zeit für eine solide Ausbildung zur Verfügung gestellt werden kann.
Klimatechniklabor Laboratorium HTL Jenbach Für einen zeitgemäßen Unterricht in der Abteilung Gebäudetechnik, bildet eine moderne Anlagentechnik eine wichtige Basis. An der HTL Jenbach entsprachen die veralteten Lüftungsgeräte nicht mehr den Industriestandards. Umso notwendiger, war die Anschaffung einer geeigneten technische Ausstattung auf dem aktuellen Stand der Technik. Durch die Unterstützung des Förderverein Technik konnte ein modernes Kälteaggregat mit Verflüssiger angeschafft werden, das als essentieller Bestandteil im neuen Klimatechniklabor implementiert wird.
Solarmodellflieger Elektronik-/Elektrotechnik HTL Anichstraße Ziel dieser Diplomarbeit war die Konstruktion und Fertigung eines Solarfliegers, der seinen Energiespeicher während des Fluges permanent nachladen soll, sodass der Ladezustand des Akkus vor und nach dem Flug zumindest gleich ist. Hierfür wird ein sogenanntes Nurflüglermodell aus Balsaholz verwendet, damit das Flugzeug mit sehr geringer Masse gefertigt werden kann. Auf den Tragflächen wurden Solarzellen appliziert, in weiterer Folge den Li-Po Akku laden. Der bürstenlose Außenläufer Motor sorgt für den nötigen Vortrieb.
Flugsimulator Elektronik-/Elektrotechnik HTL Anichstraße In Zusammenarbeit mit dem Flugsportzentrum Tirol wurde ein Segelflugsimulator entwickelt, der zur Ausbildung von Segelflugschüler eingesetzt werden soll. Über eine spezielle Flugsimulatorsoftware wird die Flugphysik von Flugzeugen berechnet und über Elektronik der Mechanik zugeführt. Letztere sorgt für die Kräfte, welche auf die Cockpitkanzel wirken, und somit dem Flugschüler ein realistisches Kräfte-Feedback geben, während über Monitore die Umgebung genau betrachtet werden kann. Die direkte Verbindung der Steuerelemente im Cockpit mit der Computersteuerung und die daraus resultierenden Reaktionen auf jede Eingabe runden das Gefühl der Realitätsnähe ab.

Abgeschlossene Unterrichtsprojekte

kategorie == '2'): ?> kategorie == '2'): ?> kategorie == '2'): ?> kategorie == '2'): ?> kategorie == '2'): ?> kategorie == '2'): ?> kategorie == '2'): ?> kategorie == '2'): ?> kategorie == '2'): ?> kategorie == '2'): ?> kategorie == '2'): ?> kategorie == '2'): ?> kategorie == '2'): ?>
Bezeichnung Category Unternehmen Beschreibung
Projekt Störstoffabscheidung Anlagen- und Maschinenbau HTL Bau & Design Mit den Substraten, die in Abwasserreinigungsanlagen dem Faulturm zugeführt werden, gelangen gleichzeitig auch Störstoffe wie beispielsweise Sand, Glas oder Metalle in den Prozess. Diese Störstoffe verursachen im Betrieb einen erhöhten Verschleiß an Anlagenteilen sowie eine Reduzierung des Faulraumvolumens aufgrund von Ablagerungen. Dadurch entstehen für den Anlagenbetreiber erhebliche Kosten, welche sich in Aufwänden für den frühen Tausch von Einbauten und für die Beseitigung von Ablagerungen niederschlagen. Zur Abscheidung von Störstoffen aus dem Klärschlamm wird ein Partikelabscheider in die Umwälzleitung von Faultürmen eingebaut. Zur Ermittlung der optimalen Geometrie- und Betriebsparameter für den Partikelabscheider soll in einem Kooperationsprojekt eine Versuchsanlage entwickelt werden. Die beteiligten Institutionen sind das MCI, die HTL für Bau und Design (Trenkwalderstraße) und die HTL Anichstraße, Abteilung Maschinenbau. Die Versuchsanlage ist nach Abschluss des Gesamtprojekts für Laborpraktika am MCI vorgesehen, wodurch ein überaus langfristiger Nutzen gegeben ist.
Smart Home Automatisation Elektronik-/Elektrotechnik HTL Anichstraße Es wurde eine µ-Controller-Steuerung für Regel- und Steueraufgaben in der Haustechnik entwickelt, . Analoge und digitale Daten werden mit Sensoren erfasst und in einer Datenbank gespeichert. Zur Steuerung wurden digitale und analoge Ausgänge entwickelt. Mit einem/mehreren Display/s können die gespeicherten Daten zentral dargestellt werden. Zur Steuerung wurde ein geeignetes Softwareprogramm entwickelt. Die Anlage wird bei Messen und Tag der offenen Türe als Projekt der Fachschule präsentiert
Digitales Fernsehn Elektronik-/Elektrotechnik HTL Anichstraße Das Ziel dieses Schülerprojektes bestand darin, neue Technologien im Bereich des Fernsehempfangs als Laborübung aufzubereiten: - DVB-C - DVB-T - DVB-S Die Übungswände sind so konzipiert, dass sie im Werkstättenlaborunterricht eingesetzt werden können. Die Inhalte der digitale Fernsehtechnik können somit schon im SJ 2015/16 sehr praxisnahe vermittelt werden.
Flexible Automatisierung Elektronik-/Elektrotechnik HTL Anichstraße Im Rahmen dieses Diplomprojektes wurde eine Versuchsanlage für den Laborunterricht im Bereich der Automatisation für SPS und Microcontrollertechnik entwickelt und gebaut. Die Wasserleitungsinstallation und die Umsetzung der elektronischen Steuerung sind auf den neuesten Stand der Technik, so dass die Anlage schon im Schuljahr 2015/16 im Unterricht eingesetzt werden kann.
Flexible Motion Anlagen- und Maschinenbau PHTL Lienz Im Rahmen dieses Maturaprojektes erfolgte die Planung und Fertigung neuer Baukästen für das Antriebstechnik Labor der PHTL Lienz. Ein Baukasten besteht aus einem Gehäuse in welchem ein Frequenzumrichter, ein Motor mit Geber sowie ein Netzteil für die Hilfsspannung verbaut sind. Die zur Übung konzipierten Baukästen werden dabei im Unterricht zum Thema Servoantriebe eingesetzt. Das ganze System wurde so aufgebaut, dass die Baukästen nach erfolgreicher Inbetriebnahme an ein mechanisches System (zum Beispiel eine Hubstation oder Linearachse) gekoppelt werden können. Durch die Möglichkeit der Kopplung an verschiedene mechanische Einheiten (ebenfalls selbst gefertigt), können somit die Aufgabenstellungen abschließend ausgetestet werden.
English in action Engineering Skills HTL Imst Im Juni 2014 begleiteten fünf britische LehrerInnen der Organisation „English in Action“ eine Woche lang SchülerInnen der Höheren Abteilungen (Innenraumgestaltung und Hoch-/ Tiefbau) der HTL Imst bei einer Englisch-Intensivsprachwoche. Zielsetzung des Projektes war die Verbesserung der englischen Sprachkompetenz von Technikerinnen und Technikern, um sie so auf die gestiegenen Erfordernisse des Arbeitsmarktes nach einer hohen fremdsprachlichen Kompetenz vorzubereiten. In insgesamt 36 Unterrichtseinheiten wurden neben alltagssprachlichen Situationen besonders auch technische Inhalte der Ausbildung in englischer Sprache aufgearbeitet.
Stadtheater Kufstein Architektur HTL Bau & Design Im Zuge der Abschlussarbeiten an der HTL Bau und Design - Abteilung Hochbau, werden jedes Jahr einzigartige Modelle im Maßstab 1:100 hergestellt. Bei dem Projekt "Stadttheater Kufstein" handelt es sich um eine Neuentwicklung des Stadtheaters und Stadtsaales in Kufstein. Ein wichtiger Aspekt war dabei die perfekte Integration des Gebäudes in den historischen Stadtteil, sowie die atemberaubende Tiroler Bergwelt. Die einzigartige Formgebung des Gebäudes erzeugte jedoch eine komplexe Dachkonstruktion, welche eine Umsetzung mittels 3D-Druck erforderte.
Roboterlabor Laboratorium PHTL Lienz Um das Automatisierungslabor der PHTL Lienz zu modernisieren wurde ein Industrieroboter finanziert, der das bereits bestehende Equipment vervollständigt und mit ihm interagiert. Die dazu passende Simulationssoftware kann zu Übungszwecken zu Hause, ebenso auf den privaten PCs der Schüler installiert werden . Durch die Anschaffung dieses Industrie Roboters wird an der PHTL Lienz Automatisierung modern und industrienah unterrichtet.
Versuchsanlage Nasenströmung Anlagen- und Maschinenbau MCI - Management Center Innsbruck Aufbauend auf den bewährten Untersuchungsmethoden soll ein Werkzeug entwickelt werden, dass mit Hilfe einer Strömungssimulation den Arzt bei der Erstellung der Diagnose bzw. Operationvorhaben unterstützt. Die Grundlage bietet ein CT (Computer Tomography) Datensatz, welcher einfach erstellt werden kann. Der riesige Vorteil für den Patienten ist die kurze Untersuchungsdauer und keinerlei Unbehagen durch Einführen von Untersuchungsgeräte in die Nase. Zur Validierung der Strömungssimulation wird in einem Kooperationsprojekt des MCI und der HTL Anichstraße eine Versuchsanlage entwickelt.
Industrieroboter Anlagen- und Maschinenbau HTL Fulpmes Als berufsbildende Schule hat auch die HTL-Fulpmes das Ziel, ihre Absolventen/innen der höheren Abteilung und der Fachschule so auszubilden, dass nach der Matura bzw. der Abschlussprüfung ein direkter Einstieg auf qualifizierte Positionen in der Wirtschaft möglich ist. Ein wichtiger Arbeitgeber der Absolventen/innen der HTL Fulpmes ist die dabei Industrie- und Gewerberegion Stubaital, in der der Einsatz von Industrierobotern bereits zu einer Selbstverständlichkeit geworden ist. Durch eine großzügige Unterstützung des Förderverein Technik Tirol war es der HTL Fulpmes möglich, einen neuen Industrieroboter von ABB für die Ausbildung im Bereich Robotertechnologie, Robotereinsatz und Roboterprogrammierung anzuschaffen. Das neue Gerät ermöglicht in den Ausbildungsschwerpunkten "Fertigungstechnik" und "Kunststofftechnik" eine sehr praxisnahe Ausbildung am Puls der Zeit. Dabei wird dieses aktiv im Laborunterricht in den vierten und fünften Klassen eingesetzt, wo in Kleingruppen ausreichend Zeit für eine solide Ausbildung zur Verfügung gestellt werden kann.
Klimatechniklabor Laboratorium HTL Jenbach Für einen zeitgemäßen Unterricht in der Abteilung Gebäudetechnik, bildet eine moderne Anlagentechnik eine wichtige Basis. An der HTL Jenbach entsprachen die veralteten Lüftungsgeräte nicht mehr den Industriestandards. Umso notwendiger, war die Anschaffung einer geeigneten technische Ausstattung auf dem aktuellen Stand der Technik. Durch die Unterstützung des Förderverein Technik konnte ein modernes Kälteaggregat mit Verflüssiger angeschafft werden, das als essentieller Bestandteil im neuen Klimatechniklabor implementiert wird.
Solarmodellflieger Elektronik-/Elektrotechnik HTL Anichstraße Ziel dieser Diplomarbeit war die Konstruktion und Fertigung eines Solarfliegers, der seinen Energiespeicher während des Fluges permanent nachladen soll, sodass der Ladezustand des Akkus vor und nach dem Flug zumindest gleich ist. Hierfür wird ein sogenanntes Nurflüglermodell aus Balsaholz verwendet, damit das Flugzeug mit sehr geringer Masse gefertigt werden kann. Auf den Tragflächen wurden Solarzellen appliziert, in weiterer Folge den Li-Po Akku laden. Der bürstenlose Außenläufer Motor sorgt für den nötigen Vortrieb.
Flugsimulator Elektronik-/Elektrotechnik HTL Anichstraße In Zusammenarbeit mit dem Flugsportzentrum Tirol wurde ein Segelflugsimulator entwickelt, der zur Ausbildung von Segelflugschüler eingesetzt werden soll. Über eine spezielle Flugsimulatorsoftware wird die Flugphysik von Flugzeugen berechnet und über Elektronik der Mechanik zugeführt. Letztere sorgt für die Kräfte, welche auf die Cockpitkanzel wirken, und somit dem Flugschüler ein realistisches Kräfte-Feedback geben, während über Monitore die Umgebung genau betrachtet werden kann. Die direkte Verbindung der Steuerelemente im Cockpit mit der Computersteuerung und die daraus resultierenden Reaktionen auf jede Eingabe runden das Gefühl der Realitätsnähe ab.